Narben sind ein grosses, gesundheitsrelevantes Thema. Unterschätzen Sie bitte nicht die
krankmachenden Auswirkungen von Narben!
Keiner spricht darüber - aber jeder hat sie: Die Narben
123'000 chirurgische Fälle, davon alleine 28'000 Kaiserschnitte werden in der Schweiz pro Jahr laut
Statistik verzeichnet. Jede dieser Operationen hinterlässt eine Narbe, egal wie gut die Schnittführung war und wie sauber das Gewebe verheilt ist. Hinzu kommen die vielen, seit 2020 vermehrt
entstehenden Impfnarben. Aber auch jedes stumpfe Trauma, jedes Hämatom, jeder verstauchter Knöchel führt zu einer entzündungsbedingten Verklebung und damit zu einer venösen Stauung im Fasziensystem.
Die Folge sind Bewegungseinschränkungen und Schmerzen.
Warum misst man Narben so wenig Bedeutung bei? Ist man sich der Auswirkungen von Narben auf das Gesamtsystem nicht bewusst? Oder hat man keine adäquate, befriedigende, dauerhafte Lösung für das Problem?
Gerne würde ich Ihnen das seit über 20 Jahren bewährte Narbentherapie-Konzept von David Boeger vorstellen. An der Schweizer Akademie für Boeger-Therapie, die seit 2004 über 3000 Therapeut*innen in der Schweiz ausgebildet hat, habe ich meine Ausbildung zur Boeger®-Therapeutin absolviert. Die Boeger®-Therapie ist präventiv, postoperativ und rehabilitativ einsetzbar und verhilft mir zu schnellen und dauerhaften Erfolgen in meiner Therapie und zu einer raschen Verbesserung des Gesundheitszustands meiner Patient*innen.
Das Boeger-®Therapie-Konzept wurde von David Boeger, Physiotherapeut und Osteopath, entwickelt. Aus seinen langjährigen empirischen Beobachtungen konnte Boeger folgern, dass jede entzündungsbedingte Verklebung, jede sichtbare oder unsichtbare Narbe, den venösen Fluss des Herz-Kreislauf-Systems innerhalb der Faszien staut. Dieser raumfordernde Prozess wird von speziellen Druckrezeptoren an das Gehirn gemeldet und als Schmerz wahrgenommen.
Mit der Boeger-Therapie werden Verklebungen der faszialen Strukturen systematisch diagnostiziert und mit der speziellen Lifttechnik dauerhaft voneinander getrennt.
Durch das Erfassen des ganzen Körpers in der Therapie werden auch bestehende ältere Narbenzonen und nicht auf die akute Problematik zurückführenden Einschränkungen gelöst.
Wie keine andere Technik unterscheidet die Boeger®-Therapie Läsions- und Reaktionsketten als Ursache von Schmerz und Bewegungseinschränkung.
Läsionsketten müssen manuell durch Boeger-Therapeuten gelöst werden.
Reaktionsketten können mit dem iXpending® durch Eigenmobilisationsübungen durchbrochen werden.
Die Boeger-Therapie bezieht Muskel- und Organketten in die Therapie ein.
Sie kennt die Einflüsse von stressbedingten Auswirkungen auf die Organ- und Muskelfaszien und wirkt ihnen mit dem spannungsreduzierenden REMovement® entgegen.
Anwendung
Die Boeger®-Therapie ist manuell anwendbar, aber auch mit dem seit 2019 eigens für die Boeger®-Therapie entwickelten Cibionic®-Therapieinstrument.
Weiterführende Literatur:
Bringeland NE, Boeger D (2017), Narbentherapie - Wundheilungs- und faszienorientierte Therapieansätze. Elsevier, München, Neuauflage 2022
Boeger David und Ina (2017) iXpending - Faszienketten richtig entstauen, Neuauflage 2022
Therapeutenlist https://boegertherapie.com/therapeutenliste/
Fachartikel https://boegertherapie.com/geschichte/archiv/
Cibionic®-Therapieinstrument https://boegertherapie.com/therapie/cibionic
Heidrun Weber
Termin vereinbaren:
Behandlungszeiten:
Trainingsraum:
Anschrift:
E-Mail-Adresse:
Unser Standort:
071 722 62 92
Unsere Bürozeiten:
Montag: 08.00 bis 11.00 Uhr
14.00 bis 17.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 11.00 Uhr
Donnerstag: 08.00 bis 11.00 Uhr
Freitag: 08.00 bis 11.00 Uhr
Falls Sie uns zu diesen Bürozeiten nicht erreichen können, hinterlassen Sie uns bitte auf dem Telefonbeantworter eine Nachricht. Wir werden uns bemühen, Sie schnellstmöglichst zurückzurufen.
Montag bis Donnerstag 08:00 - 19:00 Uhr
Freitag 08:00 - 18:00 Uhr
Montag bis Freitag 08:00 - 19:00 Uhr
PhysioPlus GmbH Neugasse 33, 9443 Widnau
